Mentales Aufräumen: Reflexion

Mentales Aufräumen und ein wertschätzender Rückblick: Mit Klarheit und Fokus ins Neue Jahr!

Ich mag die Zeit zwischen den Jahren, die Tage nach Weihnachten und vor Neujahr. Es sind sogar meine Lieblingstage des ganzen Jahres. Die vor-weihnachtliche Hektik ist vorbei, Weihnachten überstanden, der Kopf kommt zur Ruhe und das spürt auch der Körper. Beste Zeit für mich, auf das ablaufende Jahr zurückzublicken – mein persönlicher Jahresrückblick

Ich nehme mir ein Blatt Papier und einige Stunden Zeit, um zurückzuschauen und daraus auch Learnings für mich zu ziehen. Das Leben wird ja nach vorne gelebt, aber erst rückblickend verstanden.
Dabei helfen mir Reflexionsfragen, an denen ich mich orientiere:

  1. Was lief gut, worauf kann ich stolz sein?
  2. Wie habe ich das geschafft, welche Stärken habe ich eingesetzt?
  3. Was lief nicht so gut? Und woran lag das?
  4. Welche meiner Stärken kann ich zukünftig einsetzen, um besser zu werden?
  5. Was waren meine drei wichtigsten Learnings?
    Wobei und wie können sie mir künftig ganz konkret helfen?“

Mit dieser „inneren Inventur“ schaffe ich Platz für Neues: ich bin mir darüber im Klaren, was warum gut lief und ich fühle mich innerlich aufgeräumt. Ich kann abschließen und ohne Ballast nach vorne blicken. Gerade der Blick auf die Stärken schafft die Grundlage, um mich klar und fokussiert neuen Zielen widmen zu können.

Als nächstes notiere ich meine Ziele für 2023: schriftlich und ganz konkret. Das Knifflige dabei ist: die Ziele müssen auch meinen Werten entsprechen. Sonst wird´s mit der Zielerreichung schwer. Über meine Werte habe ich mir in der Vergangenheit schon Gedanken gemacht, ich kenne sie und lasse mich von ihnen leiten.

Geschafft! Mit Energie, Klarheit und voller Neugier und Zukunftsmut freue ich mich auf das vor mir liegende Jahr. Was es wohl mit sich bringen wird? Ich bin gespannt!

Und ihr? Startet ihr mit klaren Zielen und Erwartungen oder lasst ihr euch überraschen?

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Hinterlassen Sie gerne ein Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Warum will mich keiner?

Warum will mich keiner?

Wer sich immer wieder Absagen einfängt, verliert den Mut. Ein Bewerbungscoaching kann da helfen. Souverän, fachlich versiert, überzeugend – diesen Eindruck möchte man vermitteln, wenn man sich für einen Job bewirbt. Aber nicht immer funktioniert das wie gewünscht....

mehr lesen
Selbstoptimierung: Wie kann ich noch besser werden?

Selbstoptimierung: Wie kann ich noch besser werden?

SELBSTOPTIMIERUNG: Da geht doch noch was! Der berufliche Alltag stellt Menschen aller Hierarchiestufen immer wieder vor Entscheidungen. Die Aufgabenfülle verdichtet sich immer mehr, natürlich ohne sich Abstriche an der Qualität erlauben zu dürfen. Karriere zu machen,...

mehr lesen
Resilient im Job?

Resilient im Job?

Resilienz ist eine Fähigkeit, die wir lernen können, indem wir unsere psychische Widerstandskraft trainierenWie steht es um Ihre mentale Stärke, Ihre psychische Widerstandskraft?

mehr lesen