Wer sich immer wieder Absagen einfängt, verliert den Mut. Ein Bewerbungscoaching kann da helfen.
Souverän, fachlich versiert, überzeugend – diesen Eindruck möchte man vermitteln, wenn man sich für einen Job bewirbt. Aber nicht immer funktioniert das wie gewünscht. Mancher hat Probleme mit dem Anschreiben, einer anderen fällt es schwer, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen. Mit jeder Absage schwindet ein Stück Selbstvertrauen, die Selbstzweifel nehmen zu und beim nächsten Vorstellungsgespräch ist man noch verzagter und unsicherer.
Ein Teufelskreis, aus dem es schwer ist, herauszukommen. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man über ein Bewerbungscoaching nachdenken sollte.
Für wen lohnt sich ein in Bewerbungscoaching?
Prinzipiell profitiert jeder davon: vom Berufsein-/Quer-/Wiedereinsteiger bis zum Berufserfahrenen, aber auch Führungskräfte und Personalverantwortliche. Denn auch wenn man selbst Auswahlerfahrung hat und die Entscheiderperspektive kennt: die Bewerberrolle ist eine vollkommen andere Situation.
Ein Coaching oder Bewerbungstraining ist die Vorbereitung auf einen Auftritt, bei dem es ums Ganze geht: Bekomme ich den Job oder nicht? Die Vorbereitung ist wichtig. Wenn man einen Marathon laufen möchte, geht man ja auch nicht ohne gründliche Vorbereitung, sprich Training, an den Start, oder?
Wie läuft ein Bewerbungscoaching ab?
Los geht’s mit dem Check der Bewerbungsunterlagen: sind die Unterlagen auf die Anforderungen der Stelle abgestimmt, kommen die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen gut zur Geltung? Wenn das passt, steigt die Chance, dass Du die erste Hürde nimmst und eine Einladung zum ersten Kennenlerngespräch erhältst.
Jetzt ist eine gute Vorbereitung Gold wert: Im Coaching lernst Du, wie Du Dich auf das Bewerbungsgespräch vorbereitest. Wie Du Dich während des Gespräch präsentieren und verhalten kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Praxisübungen, wie etwa Rollensimulationen und Videoanalysen gehören zu einem professionellen Coaching dazu. Durch individuelle Rollensimulationen lernst Du, sich auf die Echtsituation vorzubereiten und fühlst Dich sicherer.
No-Go im Coaching ist, dass der Bewerbende eine Rolle mit auswendig gelernten Sätzeneinstudiert. Es geht vielmehr darum, sich möglichst authentisch zu präsentieren: dazu gehört auch, eigene Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen und Fragen zu stellen.
Wer über das reine Training hinaus noch mehr über sich erfahren möchte, für den bietet sich zusätzlich der Einsatz eines diagnostischen Verfahrens aus der modernen Persönlichkeitspsychologie an (z.B. der LINC Career Profiler). Hierbei hast Du die Möglichkeit, sich Deiner eigenen Charakterstärken, Fähigkeiten, Motive, Werte, Bedürfnisse oder Interessen bewusst zu werden.
Auf diese Weise kann ein Bewerbungscoaching dazu beitragen, Dein Selbstbewusstsein zu steigern, das Vertrauen in die Deine eigenen Kompetenzen zu stärken und Mut zu machen. Hinzu kommen Job-Vorschläge und Tipps, in welchen Berufen und Stellen die Job-Person-Passung besonders hoch ist und wie man sich beruflich weiterentwickeln kann.
Ein Bewerbungscoaching kann das Vertrauen in die Persönlichkeit und die eigenen Kompetenzen stärken.
Mit einem Bewerbungscoaching investiert man in sich selbst und in die eigene Zukunft. Du erhältst Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Bereichen Rhetorik, Körpersprache, Präsentation und Deine eigene Persönlichkeit vermittelt, die auch über das Coaching hinaus in Deinem Alltag anwendbar sind.
0 Kommentare