Gelassen und handlungsfähig bleiben, wenn andere den Kopf verlieren.

Eine Krise reiht sich an die nächste, viele von uns stehen aktuell enorm unter Druck, beruflich wie privat. Das kostet Kraft und Leistungsfähigkeit, kann im schlimmsten Fall krank machen. Immer mer häufiger nennen Personalverantwortliche Resilienz, wenn es darum geht, was sie sich bei Arbeitnehmenden wünschen. Der Begriff geistert immer häufiger in den Medien und Stellenanzeigen.

Doch was versteht man unter Resilienz eigentlich genau?

Resilienz bezeichnet keine einzelne Charaktereigenschaft, sondern eine ganze Reihe von Faktoren. Als die wichtigsten Faktoren haben sich Akzeptanz, gesunder Optimismus, Selbstwirksamkeit und die Bereitschaft zu handeln, statt in der Opferrolle zu verharren sowie lösungsorientiertes Denken und eine gute soziale Einbindung herausgestellt

Menschen, die sich resilient zeigen, reagieren demnach auf berufliche Herausforderungen nicht mit Abwehr, sondern nehmen sie als eine Aufgabe an (Akzeptanz) – ganz gleich, ob es um die Einführung neuer digitaler Tools oder um verschärfte Zielvorgaben geht. Dabei gehen sie davon aus, dass sich alles zum Guten wenden wird (Optimismus) – eine wichtige Voraussetzung, um an Problemen zu wachsen. Weil resiliente Arbeitnehmer darauf vertrauen, dass sie in der Lage sein werden, jede Herausforderung zu meistern (Selbstwirksamkeit) stimmen sie nicht in den Chor der Empörten in der Teeküche ein, sondern unternehmen von sich aus Schritte, um das Problem zu lösen (Handlungsorientierung). Hierbei hilft die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge zu durchdenken und kreative, realistische Lösungswege zu entwickeln (Lösungsorientierung)

Wie aber gelingt es, gelassen und handlungsfähig zu bleiben, wenn um einen herum gerade die Welt untergeht

Resilienz ist eine Fähigkeit, die wir lernen können, indem wir unsere psychische Widerstandskraft trainieren! Mit der richtigen inneren Haltung, mentaler Agilität und einem nachhaltigen Energiemanagement können wir uns souverän durch Stress und Krisen steuern. Resiliente Menschen sind nicht nur gut darin, sich selbst zu steuern, bei ihnen kommt auch die Selbstwahrnehmung nicht zu kurz. Sie wissen, was ihnen guttut und ihr Akku ist weniger schnell leer, weil sie Energieräuber konsequent meiden.

Wie steht es um Ihre mentale Stärke, Ihre psychische Widerstandskraft?

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Hinterlassen Sie gerne ein Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Warum will mich keiner?

Warum will mich keiner?

Wer sich immer wieder Absagen einfängt, verliert den Mut. Ein Bewerbungscoaching kann da helfen. Souverän, fachlich versiert, überzeugend – diesen Eindruck möchte man vermitteln, wenn man sich für einen Job bewirbt. Aber nicht immer funktioniert das wie gewünscht....

mehr lesen
Selbstoptimierung: Wie kann ich noch besser werden?

Selbstoptimierung: Wie kann ich noch besser werden?

SELBSTOPTIMIERUNG: Da geht doch noch was! Der berufliche Alltag stellt Menschen aller Hierarchiestufen immer wieder vor Entscheidungen. Die Aufgabenfülle verdichtet sich immer mehr, natürlich ohne sich Abstriche an der Qualität erlauben zu dürfen. Karriere zu machen,...

mehr lesen
Innere Inventur: Klarheit & Fokus durch mentales Aufräumen

Innere Inventur: Klarheit & Fokus durch mentales Aufräumen

Mentales Aufräumen und ein wertschätzender Rückblick: Mit Klarheit und Fokus ins Neue Jahr! Ich mag die Zeit zwischen den Jahren, die Tage nach Weihnachten und vor Neujahr. Es sind sogar meine Lieblingstage des ganzen Jahres. Die vor-weihnachtliche Hektik ist vorbei,...

mehr lesen